Erfahrungsaustausch Wärmeplanung
Was nehmen Sie mit
- Aktuelle Einordnung zur kommunalen Wärmeplanung und ihren gesetzlichen Rahmenbedingungen
- Praxisnahe Einblicke in digitale Werkzeuge und den Einsatz von digitalen Zwillingen
- Erfahrungen aus realen Projekten und Lösungsansätze für typische Herausforderungen
- Gelegenheit zum direkten Austausch mit Expertinnen und Kolleginnen aus der Branche
Veranstaltungsprofil
- Online
Mitarbeitende aus Stadtwerken und kommunalen Energieversorgungsunternehmen sowie Fachplaner*innen, Klimaschutz- und Energiebeauftragte, Ingenieur- und Planungsbüros mit Schwerpunkt auf Wärme- und Infrastrukturplanung
Termine
Adresse
Virtueller Veranstaltungsraum
Online
Preise
450,- € Normalpreis (online)
Referenten
Dr.-Ing. Sven Killinger
Teilnehmer
max. 20
Es gelten die zum Buchungsdatum im Online-Shop angegebenen Preise.
Inhalt der Veranstaltung
Die kommunale Wärmeplanung ist ein zentraler Hebel zur Erreichung der Klimaziele. Sie muss den Spagat zwischen steigenden Anforderungen, technologischen Entwicklungen und individuellen örtlichen Gegebenheiten meistern. Umso wichtiger ist der fachliche Austausch zwischen Kommunen, Stadtwerken und weiteren Beteiligten.
Unser neues Format „Erfahrungsaustausch“ schafft Raum für praxisorientierte Diskussionen, gemeinsame Lösungsansätze und neue Impulse aus realen Projekten. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit Expertinnen und Kolleginnen über den aktuellen Stand der kommunalen Wärmeplanung auszutauschen.
Der erste Termin widmet sich dem Status quo der Wärmeplanung in Deutschland sowie konkreten Umsetzungsansätzen in der kommunalen Praxis. Im Fokus stehen der Einsatz digitaler Zwillinge, die sektorübergreifende Planung sowie typische Herausforderungen. Zwei Praxisblöcke mit Diskussion bieten Raum für Einblicke, Fragen und gemeinsame Reflexion.
Themenschwerpunkte
- Status Quo der kommunalen Wärmeplanung in Deutschland
- Einsatz digitaler Werkzeuge und Datenmodelle („Digitaler Zwilling“)
- Erfolgsfaktoren und Stolpersteine aus der Praxis
- Sektorkopplung: Verbindung von Wärme-, Strom- und Netzplanung
- Herausforderungen kommunaler Akteure in der Umsetzung
- Lösungsansätze aus realen Projekten
- Diskussion und Erfahrungsaustausch