Einbindung von E-Mobilität-Ladelösungen in Photovoltaik-Systeme (VDE/DGS)

Nächste Termine

26.10.23 - 27.10.23
Online
ab 1.210,- €ggf. zzgl. MwSt

Veranstalter

VDE ACADEMY

Im Anschluss an dieses Seminar können die Teilnehmer die anwendbaren Regeln der Technik sowie geltende Richtlinien und Normen in der Praxis fachgerecht umsetzen. Im Fokus steht dabei der rentable und sicherer Umgang mit Ladeinfrastrukturlösungen. Die Teilnehmer erhalten die Befähigung zur Beurteilung einer fach- und qualitätsgerechten Planung und Installation von elektrischen Ladesystemen für E-Fahrzeuge unter Berücksichtigung einer möglichst hohen Selbstversorgung aus einer Photovoltaikanlage sowie zur Durchführung praxisnaher Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen mit dem Focus auf Einfamilienhäuser, Mehrfamilienhäuser sowie Gewerbeeinheiten.

Was nehmen Sie mit

  • Aktueller Stand der E-Mobilität in Deutschland
  • Ladestandards und Leistungsfähigkeit
  • Ladeleistungsmanagement
  • Pufferspeicher zur Reduzierung der Netzbelastung und Kosten
  • Normative Rahmenbedingungen

Basiskurs

Basiswissen und Grundlagen

Online

Gemeinsam digital

Art

Seminar

Zielgruppe

Fach- und Führungskräfte der Elektro-, Automobil- und Solarbranche sowie Unternehmen der Energiewirtschaft wie Energieversorger oder Netzbetreiber. Insbesondere Ingenieure, Planer, Techniker, Meister, Handwerker, Installateure, Gutachter, Sachverständige, Energieberater sowie elektrotechnisch versierte Bauplaner und Akademiker aus anderen technischen Fachrichtungen oder Mitarbeiter von Bildungs- und Forschungseinrichtungen.

Termine

26.10.23 - 27.10.23
Online
ab 1.210,- €ggf. zzgl. MwSt

Adresse

Virtueller Veranstaltungsraum
Online

Preise

1.285,- € Normalpreis (online)

1.210,- € Mitgliedspreis VDE (online)

Referenten

Gordon Karg

Teilnehmer

max. 32

Es gelten die zum Buchungsdatum im Online-Shop angegebenen Preise.

Inhouse-Seminar anfragen
Wir arrangieren auf Anfrage eine individuelle Veranstaltung in Ihren Räumlichkeiten.

Inhalt der Veranstaltung

Der Lehrgang richtet sich an alle, die sich mit der Planung, Wirtschaftlichkeit und Installation von Ladeinfrastruktur in Verbindung mit Photovoltaikanlagen befassen. Die Dimensionierung und Installation von Ladeinfrastruktur wird insbesondere unter dem Gesichtspunkt des optimierten Eigenverbrauchs des selbsterzeugten PV-Stroms im gewerblichen und häuslichen Bereich behandelt. Thematisiert wird zudem die Einbindung von Ladelösungen in bestehende Systeme sowie die unterschiedlichen Ladesystemstandards. Grundlagen und Zusammenhänge im Kontext von Energiebedarf, Lastmanagement und PV-Stromerzeugung werden ausführlich erläutert. Sie bekommen einen Überblick über die Möglichkeiten Solarstrom für E-Fahrzeuge direkt oder nach Zwischenspeicherung zu nutzen. Die normativen Anforderungen an die Installation, den elektrischen Anschluss sowie an den Standort und die Sicherheit werden vermittelt. Neben der Leistungsfähigkeit steht die Wirtschaftlichkeit verschiedener Konzepte im Fokus.

Referenten

Gordon Karg
DGS Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V.

Marcus Schluzy
DGS Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V.

Sie möchten Partner oder Sponsor werden?

Jetzt bewerben!

xssmmdlgxl