EEG-Direktvermarktung im Fokus
Rechtliche & technische Anforderungen, Prosuming und Redispatch
Was nehmen Sie mit
- Umfassende Informationen zur aktuellen Rechtslage des EEG 2023, Solarpaket 2023, ausgewählten Teilen des neuen MsbG und Redispatch
- Praktische Tipps für den täglichen Umgang mit kleinen und großen EE-Anlagen
- Fundierte Kenntnisse über die Ausgestaltung von PPAs und Direktlieferkonzepten wie Mieter- und "Gebäudestrom"
Veranstaltungsprofil
- Online
Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Erneuerbare Energien, Direktvermarktung, Handel, Erzeugung, Netz, Recht sowie Energieanlagenbetreiber:innen
Termine
Adresse
Virtueller Veranstaltungsraum
Online
Preise
1.355,- € Normalpreis (online)
950,- € Mitgliedspreis BDEW (online)
Referenten
Katharina Graf
Teilnehmer
max. 40
Es gelten die zum Buchungsdatum im Online-Shop angegebenen Preise.
Inhalt der Veranstaltung
Mit dem erklärten Willen der Bundesregierung die Energiewende zügig umzusetzen, wird auch der Ausbau der Erneuerbaren Energien weiter vorangetrieben. Diesen Bestrebungen trägt auch das EEG 2023 und der ganz aktuell vorgelegte Regierungsentwurf des „Solarpaketes“ Rechnung.
Unsere Expert:innen informieren Sie umfassend, über die aktuellen rechtlichen Regelungen für die Direktvermarktung kleiner und großer EE-Anlagen. Lernen Sie die neue Rechtsgrundlage des EEG 2023 für die Direktvermarktung kennen und erfahren Sie, welche weiteren Änderungen durch das „Solarpaket 2023“ ab dem 1. Januar 2024 auf Sie zukommen.
Mit der Einführung des Redispatch 2.0 müssen auch EE-Anlagen seit dem 1. Oktober 2021 einen Beitrag zur Netzstabilität leisten. Die Teilnahme am Redispatch ist für alle Marktteilnehmer verpflichtend, wirft aber immer noch erhebliche Umsetzungsfragen auf. Neue Prozesse sowie die umfangreichen Anforderungen an die netzdienliche Steuerung von EE-Anlagen stellen Sie als Direktvermarkter vor neue Herausforderungen. Dabei wird die Direktvermarktung als Schlüssel für die Flexibilisierung der Verteilnetze angesehen. Praktische Tipps helfen Ihnen, den täglichen Umgang mit kleinen und großen EE-Anlagen zu optimieren.
Machen Sie sich mit den wichtigsten Direktlieferkonzepten wie Mieterstrom und der geplanten gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung vertraut. Erfahren Sie, ab welcher Anlagengröße sich ein PPA lohnt, welche technischen und wirtschaftlichen Voraussetzungen erfüllt sein müssen und was bei der Vertragsgestaltung beachtet werden muss.
Diskutieren Sie mit Ihren Kolleg:innen über Ihre Praxisfragen und die verschiedenen Direktvermarktungsmodelle.
- EEG 2023 und Solarpaket 2023 – Neue Regeln für Direktvermarktung
- Rechtliche und technische Anforderungen für Direktlieferkonzepte
- PPA und Direktlieferverträge – Umgang mit EE-Anlagen
- Flexibles Verteilnetz – Herausforderung für die Direktvermarktung kleiner EE-Anlagen
- Redispatch und Direktvermarktung – Neue Prozesse, Rechte und Verpflichtungen
Referenten
Katharina Graf
Fachgebietsleiterin
BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.