EDI@Energy - Das Format UTILMD Strom
Was nehmen Sie mit
- Umfassenden Überblick über die Formatänderungen durch den Universalbestellprozess
- Informationen zur neuen Lokationsbündelstruktur der UTILMD
- Praktischen Tipps und Anwendungsbeispiele für Ihren Umgang mit dem Format UTILMD Strom
Gemeinsam digital
Art
Informationstag
Zielgruppe
Anwender:innen und Prozessexpert:innen aus den Bereichen Energiedatenmanagement, Informationstechnik, Lieferanten, Netz, Regulierungsmanagement sowie Bilanzkreisverantwortliche, Betreiber:innen technischer Ressourcen, Einsatzverantwortliche, Messstellenbetreiber und Systemanbieter.
Termine
Adresse
Virtueller Veranstaltungsraum
Online
Preise
1.355,- € Normalpreis (online)
950,- € Mitgliedspreis BDEW (online)
Referenten
Michael Stegmüller
Teilnehmer
max. 40
Es gelten die zum Buchungsdatum im Online-Shop angegebenen Preise.
Inhalt der Veranstaltung
Mit der Umsetzung des neuen „Universalbestellprozesses“ zur prozessualen Abwicklung von Steuerungshandlungen in Verbindung mit intelligenten Messsystemen (iMS) muss auch das EDI@Energy-Datenformat UTILMD Strom wieder umfassend angepasst werden. Die Änderungen an den EDI@Energy-Formaten werden von der Bundesnetzagentur zum 1. April 2023 festgelegt und müssen am 1. Oktober 2023 umgesetzt sein.
Neben neuen Segmenten wurde für die Umsetzung des Universalbestellprozesses die Netzlokation, Technische Ressource und Steuerbare Ressource mit den dazugehörenden IDs eingeführt. Das wurde zum Anlass genommen, die Darstellung von Lokationen in den LOC-Segmenten neu zu strukturieren. Die Expert:innen der EDI@Energy-Projektgruppe geben Ihnen einen umfassenden Überblick über die notwendigen Änderungen im Format UTILMD Strom. Informieren Sie sich anhand vieler praktischer Anwendungsfälle darüber, wie die Codelisten in der UTILMD abgebildet werden und wie der Bestellprozess für Konfigurationen und Werte vom Typ 2 zukünftig erfolgt. Machen Sie sich mit den neuen Leistungskurven- und Schaltzeitdefinitionen vertraut und erfahren Sie, welche Auswirkungen diese auf die Anwendung der UTILTS haben.
Das Seminar bietet Ihnen viel Raum Ihre Praxisfragen zu stellen und mit unseren Expert:innen zu diskutieren.
- Neues in der UTILMD Strom zu Lokationen, Segmenten und Universalbestellprozess
- Einführung der Lokationsbündelstruktur
- Bestellprozess für Konfigurationen und Werte vom Typ 2
- Einführungsszenario Universalbestellprozesses
- Leistungskurven- und Schaltzeitdefinitionen – Änderungen in der UTILTS
Referenten
Michael Stegmüller
EnBW Energie Baden-Württemberg AG
Gregor Scholtyschik
Schleupen SE
Beate Becker
BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.