Dynamische Tarife: So gelingt die Umsetzung!
Rahmenbedingungen, Herausforderungen, Lösungsansätze
Was nehmen Sie mit
- Sie erwerben umfassende Kenntnisse über die rechtlichen Rahmenbedingungen und Gestaltungsspielräume
- Nützliche Informationen zur Preisgestaltung, zu Abrechnungssystemen, IT-Architektur und Kundenkommunikation helfen Ihnen bei der Implementierung der Tarife
- Best Practice Beispiele von EVU zeigen Ihnen, worauf Sie bei der Einführung dynamischer Tarife achten müssen
- Bei einem Anbieterpitch lernen Sie Lösungsanbieter kennen und können mit ihnen in Kontakt treten
Veranstaltungsprofil
- Online
Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Vertrieb, Abrechnung, Geschäftsfeld- und Produktentwicklung, Kundenservice und IT.
Termine
Adresse
Virtueller Veranstaltungsraum
Online
Preise
915,- € Normalpreis (online)
690,- € Mitgliedspreis BDEW (online)
Referenten
Peter Krümmel
Teilnehmer
max. 50
Es gelten die zum Buchungsdatum im Online-Shop angegebenen Preise.
Inhalt der Veranstaltung
Ab dem 01.01.2025 sind alle Stromlieferanten verpflichtet, dynamische Tarife anzubieten – unabhängig von der Kundennachfrage. Die nun flächendeckende Einführung dieser Tarife wird, wie auch schon in den letzten beiden Jahren, von der Bundesnetzagentur gemonitort werden. Insbesondere kleinere und mittlere Stadtwerke haben wegen der aktuelle enormen Herausforderungen der Umstellung der Marktkommunikation bei der Implementierung und Bewirtschaftung der Tarife eine vorerst „kleine Lösung“ umgesetzt. Was ist bei dieser gesetzeskonformen „Minimallösung“ zu beachten, welche Chancen bietet ein dynamischer Tarif und wie kann er schrittweise weiter ausgestaltet werden?
Auch wenn dynamische Tarife nachfrageseitig derzeit noch ein Nischenprodukt sind, besteht neben der gesetzlichen Verpflichtung auch ein wettbewerblicher Druck, dynamische Tarife einzuführen, da sie langfristig den Markt dominieren könnten. Längerfristig wird es für viele EVU deshalb sinnvoll sein, einen für Kunden komfortablen dynamischen Tarif anzubieten, um relevante Kundengruppen nicht zu verlieren.
Auf dem Infotag vermitteln wir Ihnen rechtliche Grundlagen und Umsetzungsspielräume, zeigen notwendige Änderungen bei Prozessen und Systemen auf und gehen auf die Herausforderungen und Potenziale der neuen Tarife ein. In einem Anbieterpitch haben Sie die Möglichkeit mit Lösungsanbietern in Kontakt zu treten.
Freuen Sie sich auf die folgenden Programm-Highlights:
Themenschwerpunkte
- Rechtlicher Rahmen und Gestaltungsspielräume
- Roadmap zur Umsetzung: Strategien, Prozesse, Kooperationspartner
- Wie kann ein "Minimaltarif" weiter ausgebaut werden?
- Best Practice Beispiele: Chancen dynamischer Tarife, auch jenseits der Pflicht
- Anbieterpitch: Lösungsanbieter stellen ihre Produkte und Dienstleistungen vor