Datenschutz-Update für die Energiewirtschaft
neue Regularien und Fallbeispiele
Was nehmen Sie mit
- aktuelle Gesetzbestimmungen und Regularien in Bezug auf den Datenschutz, den Hinweisgeberschutz und den kollektiven Rechtschutz und wie diese in der Praxis umgesetzt werden können
- Praxisbeispiele aus einer Landesdatenschutzbehörde und konkrete Handlungsempfehlungen.
- Optimierungsstrategien um potenzielle Risiken frühzeitig zu erkennen und Datenschutzverstöße vermeiden
Gemeinsam digital
Art
Informationstag
Zielgruppe
Der Informationstag richtet sich an Geschäftsführer und Datenschutzbeauftragte sowie Fach-und Führungskräfte der Abteilungen Compliance und Datenschutz, EDV, IT-Sicherheit und Recht, Personalleiter aus Unternehmen der Energie- und Wasserwirtschaft sowie Mitarbeiter öffentlicher Verwaltungen.
Termine
Adresse
Virtueller Veranstaltungsraum
Online
Preise
1.355,- € Normalpreis (online)
950,- € Mitgliedspreis BDEW (online)
Referenten
Dr. Jörg Rehberg
Teilnehmer
max. 100
Es gelten die zum Buchungsdatum im Online-Shop angegebenen Preise.
Inhalt der Veranstaltung
Der Datenschutz muss seit dem Inkrafttreten der DSGVO bei allen Maßnahmen, Strukturen und Prozessen im Energieversorgungsunternehmen mitgedacht werden. Damit Datenschutzbeauftragte richtig beraten können, brauchen sie den aktuellen Einblick in die verschiedenen Entwicklungen der Rechtsprechung und den Überblick über die aktuellen gesetzlichen Regelungen. Besonders in Zeiten von Hackerangriffen, Cyberkriminalität und Datenmissbrauch ist es für die Energiewirtschaft von entscheidender Bedeutung, die Daten zur Energieverbrauchsmessung, Abrechnungsinformationen und persönlichen Daten der Kunden und Geschäftspartner sicher zu verwahren. Ob das Hinweisgeberschutzgesetz, die Rechtliche Aspekte und Anforderungen der Smart Meter, der Datenschutz bei Insolvent oder beim Vertrieb – dies sind die aktuellen Themen, mit denen sich die Energieversorger täglich beschäftigen müssen. Lernen sie von unseren erfahrenen Datenschutzexperten die Datenschutzrisiken zu erkennen und Datenschutzverstöße zu vermeiden. Profitieren Sie von den praktischen Tipps wie Sie die Anforderungen der Datenschutzgrundverordnung und anderer relevanter Gesetze und Vorschriften erfolgreich umsetzen können.
Ihre Themenschwerpunkte:
- Datenschutz und das Hinweisgeberschutzgesetz
- Vorteile vom kollektiven Rechtsschutz
- Rechtliche Aspekte und Anforderungen der Smart Meter – welche Daten werden für welchen Zweck konkret erhoben
- Datenschutz bei Insolvenz
Referenten
Dr. Jörg Rehberg
BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.
Dr. jur. Andrea Brieger
Stromnetz Berlin GmbH
Dr. Alexander Theusner
Rödl GmbH Rechtsanwaltsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft
Annett Heublein
BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.
Uli Mack
Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz
Christian Kuss
Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH