Das 1x1 der Elektromobilität

Historie, Technik, Markt und Praxis

Nächste Termine

26.09.23
Online
ab 990,- €ggf. zzgl. MwSt

Veranstalter

BDEW Akademie

Als Geschäftsmodell sollten Sie den Elektromobilitätsmarkt nicht aus den Augen verlieren. Tauschen Sie sich digital aus dem Home Office oder Ihrem Büro heraus mit Expert:innen über das aktuelle Marktgeschehen, Anwendungsfälle und Rentabilität des stets wachsenden Geschäftsfeldes aus. Beim Online-Seminar erhalten Sie fundiertes Fachwissen und Praxisfälle, damit Sie bei dieser wichtigen Technologie nicht den Anschluss verlieren.

Was nehmen Sie mit

  • Einen Überblick zum nationalen und internationalen Marktgeschehen
  • Spannende Anregungen über avisierte Use-Cases und Szenarien zum Markthochlauf in Deutschland
  • Vielseitige Informationen zu verschiedenen Anwendungsfällen und Restriktionen
  • Einen soliden Einstieg in die Projektentwicklung Ihrer Vorhaben
  • Grundlagenwissen zur Abschätzung von Standorteignungen und deren Rentabilität

Basiskurs

Basiswissen und Grundlagen

Online

Gemeinsam digital

Art

Seminar

Zielgruppe

Alle Interessenten für das Thema Elektromobilität

Termine

26.09.23
Online
ab 990,- €ggf. zzgl. MwSt

Adresse

Virtueller Veranstaltungsraum
Online

Preise

990,- € Normalpreis (online)

Referenten

Sebastian Kupfer

Teilnehmer

max. 18

Es gelten die zum Buchungsdatum im Online-Shop angegebenen Preise.

Inhouse-Seminar anfragen
Wir arrangieren auf Anfrage eine individuelle Veranstaltung in Ihren Räumlichkeiten.

Inhalt der Veranstaltung

Gemäß der Vorgabe seitens der EU-Kommission und den selbst gesteckten Zielen der Bundesregierung sollen bereits bis 2025 ca. 50% aller Fahrzeuge mit nicht fossilen Brennstoffen betrieben werden (Zielstellung Masterplan 2030 ca. 80% nicht fossilen Brennstoffe im Verkehr). Hieraus ergibt sich in den kommenden 10 Jahren eine enorme informelle und investive Herausforderung für Kommunen, Energieversorger, Netzbetreiber, Investoren und alle Stakeholder in den Regionen, um über eine bedarfsgerechte Planung den Markthochlauf aktiv zu unterstützen und einen wirtschaftlichen sowie nachhaltigen Betrieb zu ermöglichen.

Das Seminar vermittelt einen breiten Überblick über das Ökosystem, die Geschäfts- und Anwendungsfelder der Elektromobilität und gibt einen Rückblick zur bereits vollbrachten Mobilitätswende im 19. und 20. Jahrhundert. Im Fokus stehen die technischen, rechtlichen und wirtschaftliche Aspekte von Fahrzeugen und der Ladeinfrastruktur, sowie deren Betrieb und Verwaltung. Ein weiterer Schwerpunkt wird auf die Entscheidungsfindung und Projektentwicklung für neue Mobilitätslösungen und den Einsatz Erneuerbarer Energien gelegt.

Die Themenschwerpunkte sind folgendermaßen:

  • Historie und Ausgangsposition
  • Technisches Know-How
  • Vertiefendes Wissen zur rechtlichen Lage
  • Grundlagen zur Ladeinfrastruktur und Abrechnung
  • Projektentwicklung und Betrieb

Referenten

Sebastian Kupfer
Campus-EW GmbH

Sie möchten Partner oder Sponsor werden?

Jetzt bewerben!

xssmmdlgxl