Cybersicherheit für die Energiewirtschaft

Nächste Termine

Aktuell stehen keine Termine zur Verfügung, sie befinden sich in Planung.

Veranstalter

BDEW

Die zunehmende Vernetzung der Systeme und die Digitalisierung von Prozessen bringt neben den zahlreichen Möglichkeiten auch neue Risiken mit sich. Eine Verstärkung der Cybersicherheit, z.B. durch automatische Angriffsdetektion, soll die kritischen Infrastrukturen vor Hackerangriffen schützen. Auch der Gesetzgeber reagiert mit dem IT-Sicherheitsgesetz 2.0 und der BSI-KRITIS-Verordnung. Unsere Expert:innen zeigen Ihnen, wie Sie sich effektiv vor Angriffen schützen, wer die Angreifer:innen sind und wie Sie im Ernstfall optimal reagieren.

Was nehmen Sie mit

  • Erkennen Sie Bedrohungen frühzeitig
  • Informieren Sie sich umfassend über das IT-SiG 2.0
  • Sensibilisieren Sie Ihre Mitarbeiter:innen und Kolleg:innen für Gefahren durch Fehlverhalten
  • Lernen Sie, wer die Täter:innen sind und wie sie vorgehen
  • Bekommen Sie einen Überblick über den neusten Stand der Sicherheitstechnik

Art

Informationstag

Zielgruppe

Mitarbeiter:innen des Sicherheits- und Notfallmanagements, Netzbetrieb/ -technik, IT und IT-Sicherheit, Informationssicherheit, Strategie-/ Kommunikationsabteilung mit technischem Hintergrund, Abteilungs- und Bereichsleiter:innen von Versorgungsunternehmen, Mitglieder von Krisenstäben, Geschäftsführer:innen von Stadtwerken

Inhalt der Veranstaltung

Die Systemwelten in der Energiewirtschaft verschmelzen zunehmend: neuartige Informations- und Kommunikationstechnologien sowie industrielle Prozessleittechnik werden stärker vernetzt. So entstehen neue potenzielle Risiken für den sicheren Betrieb von Energieinfrastrukturen. Die Energiewirtschaft gehört dabei als Kritische Infrastruktur zu den am stärksten bedrohten Sektor in Deutschland und Europa. Daher verwundert es nicht, dass Cybersicherheit auch in Zukunft ein Dauerthema von höchster Priorität für die gesamte Branche sein wird. Der dynamischen Bedrohungslage wird seitens der Politik mit der Aktualisierung des IT-Sicherheitsgesetzes 2.0 sowie weiteren nationalen und europäischen Initiativen Rechnung getragen. Daraus erwachsen besonders für Betreiber:innen kritischer Infrastrukturen, aber auch für nahezu alle Energieversorgungsunternehmen neue Anforderungen an das Risikomanagement in der betrieblichen Praxis.

Ihre Themenschwerpunkte:

  • BSI-Einschätzung der aktuellen Bedrohungslage
  • Hacker-Angriffe auf EVUs: Auf konkrete Bedrohungen richtig reagieren
  • Schärfung von IT-Kompetenz und Sicherheitsbewusstsein bei Mitarbeitern
  • IT-Sicherheitsgesetz 2.0 - Zwischenbilanz und offene Fragen
  • EU Networkcodes Cybersecurity - Stand und Umsetzung
  • Sicherheitsrisiken bei digitalen Smart-City-Plattformen

Sie möchten Partner oder Sponsor werden?

Jetzt bewerben!

xssmmdlgxl