Controlling im regulierten Netzbereich

Nächste Termine

26.09.23 - 27.09.23
Düsseldorf
ab 1.890,- €ggf. zzgl. MwSt

Veranstalter

BDEW Akademie

Das Controlling von Kosten und Erlösen gewinnt im regulierten Netzbereich an Bedeutung. Die sinkende regulatorische Verzinsung und eine zunehmend restriktive Kostenanerkennung führen zu steigendem Effizienzdruck in der vierten Regulierungsperiode Gas/Strom. Gleichzeitig nimmt der Investitionsbedarf zu. Sie erhalten einen fundierten Überblick zum Themenkomplex, um neben den strategischen Überlegungen ein operatives Controllingsystem im regulierten Netzbereich aufzubauen und führen zu können.

Was nehmen Sie mit

  • Effizienzlücken identifizieren – Wir zeigen Ihnen, wie Sie Informationen der verschiedenen Abteilungen einordnen müssen
  • Transparente Investitionsplanung – Welche regulatorischen Auswirkungen sind möglich?
  • Pachtmodell vs. Große Netzgesellschaft – Welche Maßnahmen bieten sich in welchem Netzbetriebsmodell an?
  • Steuerung Netzergebnis – Lernen Sie die Instrumente dafür kennen
  • Kostenprüfung zur nächsten Regulierungsperiode – Wir bereiten Sie optimal darauf vor

Spezialkurs

Fachkenntnisse und Spezialisierungen

Präsenz

Zusammen, vor Ort

Art

Seminar

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Kaufmännische Fachkräfte im Bereich Regulierungsmanagement, Controlling, Asset Management und Finanzbuchhaltung mit Vorkenntnissen aus dem Regulierungsmanagement und ist die ideale Ergänzung für Teilnehmer:innen des Lehrgangs Regulierungsmanager:in (zert.).

Termine

26.09.23 - 27.09.23
Düsseldorf
ab 1.890,- €ggf. zzgl. MwSt

Adresse

voco Düsseldorf Seestern
Fritz-Vomfelde-Str. 38
40547 Düsseldorf

Preise

1.890,- € Normalpreis

Referenten

Simone Güldner

Teilnehmer

max. 25

Es gelten die zum Buchungsdatum im Online-Shop angegebenen Preise.

Inhouse-Seminar anfragen
Wir arrangieren auf Anfrage eine individuelle Veranstaltung in Ihren Räumlichkeiten.

Inhalt der Veranstaltung

Das Controlling von Kosten und Erlösen gewinnt im regulierten Netzbereich an Bedeutung. Die sinkende regulatorische Verzinsung und eine zunehmend restriktive Kostenanerkennung führen zu steigendem Effizienzdruck in der vierten Regulierungsperiode Gas/Strom. Gleichzeitig nimmt, bedingt durch die Altersstruktur und neue Herausforderungen, der Investitionsbedarf bei vielen Netzbetreibern zu.
In diesem Spannungsfeld benötigen Fach- und Führungskräfte im Netzbereich fundiertes Wissen zur Analyse der (Sparten-)Abschlüsse, zur Abstimmung der Investitions- und Instandhaltungsstrategie sowie zur Ableitung von Handlungsmaßnahmen.

Neben den strategischen Überlegungen sind im operativen Netzcontrolling zentrale Erkenntnisse aus dem Regulierungs- und Asset Management sowie aus der Analyse der Kosten- und Finanzierungsstruktur mit einzubeziehen. Durch ein optimales Zusammenspiel zwischen technischen Planungs- und Betriebsprozessen, dem Regulierungsmanagement und der Finanzbuchhaltung können Informationen gebündelt und gewinnbringend im Unternehmen eingesetzt werden.

In diesem Seminar erhalten Sie einen fundierten Überblick zum Themenkomplex, um neben den strategischen Überlegungen ein operatives Controllingsystem im regulierten Netzbereich aufbauen und führen zu können.

Die Schwerpunkte im Überblick:

  • Effizienzlücken identifizieren
  • Transparente Investitionsplanung
  • Pachtmodell vs. Große Netzgesellschaft
  • Übernahme von Netzen
  • Aufbau und Führung eines Netzcontrollingsystems

Referenten

Simone Güldner
Stadtwerke Bad Nauheim GmbH

Dr. Gerhard Mener
Mainova AG Netzdienste Rhein-Main GmbH

Christoph Mucha
KVK Kompetenzzentrum Verteilnetze und Konzessionen

Jörg Sembach
Stromnetz Berlin GmbH

Prof. Dr. Andreas Hoffjan
Technische Universität Dortmund

Alexander Seel
RheinEnergie AG

Daniel Fink
KVK Kompetenzzentrum Verteilnetze und Konzessionen

Stefan Schnabel
Stromnetz Berlin GmbH

Sie möchten Partner oder Sponsor werden?

Jetzt bewerben!

xssmmdlgxl