Brandschutz in elektrischen Anlagen

Anforderungen aus Normen, Vorschriften und Richtlinien - mit Beispielen aus der Praxis

Nächste Termine

10.10.23
Online
ab 615,- €ggf. zzgl. MwSt

Veranstalter

VDE ACADEMY

Dieses Seminar soll die Teilnehmer in die Lage versetzen, den Aspekt des Sach- und Brandschutzes in elektrischen Anlagen zu berücksichtigen und beurteilen zu können. Dabei lernen die Teilnehmer die Anforderungen aus Normen, behördlichen Vorschriften und die versicherungstechnischen Richtlinien kennen.

Was nehmen Sie mit

  • Typische Brandgefahren im Zusammenhang mit der elektrischen Anlage
  • Der Isolationsfehler
  • Schutz bei Überstrom (Kurzschluss und Überlast)
  • Störlichtbogenschutz und Einsatz des AFDD, Brandschutzschalter (VDE 0100-420)

Basiskurs

Basiswissen und Grundlagen

Online

Gemeinsam digital

Art

Seminar

Grundlage

VDE 0100-420, Leitungsanlagenrichtlinie (MLAR)

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Planer, Errichter und Prüfer elektrischer Anlagen, die den neben dem Personenschutz auch den Aspekt des Sach- und Brandschutzes berücksichtigen möchten. Für Brandschutzbeauftragte ist dieses Seminar ebenfalls als Weiterbildung geeignet.

Termine

10.10.23
Online
ab 615,- €ggf. zzgl. MwSt

Adresse

Virtueller Veranstaltungsraum
Online

Preise

680,- € Normalpreis (online)

615,- € Mitgliedspreis VDE (online)

Referenten

Dipl.-Ing. Karsten Callondann

Teilnehmer

max. 22

Es gelten die zum Buchungsdatum im Online-Shop angegebenen Preise.

Inhouse-Seminar anfragen
Wir arrangieren auf Anfrage eine individuelle Veranstaltung in Ihren Räumlichkeiten.

Inhalt der Veranstaltung

In diesem Seminar werden Ihnen die typischen Brandgefahren im Zusammenhang mit elektrischen Anlagen vermittelt und Sie werden mit den Vorschriften für die Planung und Errichtung von elektrischen Anlagen hinsichtlich des Brandschutzes vertraut gemacht.

Die Inhalte sind als Einführung in die verschiedenen Bereiche gedacht, die beim Thema Brandschutz in elektrischen Anlagen besondere Bedeutung erlangen. Zur Sprache kommen sowohl Anforderungen aus Normen, behördlichen Vorschriften als auch versicherungstechnischen Richtlinien.

Referenten

Dipl.-Ing. Karsten Callondann

Sie möchten Partner oder Sponsor werden?

Jetzt bewerben!

xssmmdlgxl