Blackout

Neue Bedrohungen, Lösungen, Prävention

Nächste Termine

06.06.23 - 07.06.23
Düsseldorf
ab 1.600,- €ggf. zzgl. MwSt

Veranstalter

EW Medien

Zahlreiche Gefahren bedrohen die Stabilität des Stromnetzes. Dies können externe Faktoren sein wie Gas-Engpässe durch Krieg oder Sturm- und Flutschäden durch Klimawandel. Aber auch die zunehmende Digitalisierung und die Einspeisung volatiler Energien machen das Stromnetz anfälliger. Unsere Expert:innen zeigen Ihnen die aktuelle Bedrohungslage, eine umfassende Blackout-Prävention und den richtigen Krisenplan für den Ernstfall.

Was nehmen Sie mit

  • Bekommen Sie von unseren Expert:innen konkrete Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Wetterschäden durch Flut, Sturm oder Hitze
  • Erfahren Sie, welche Cyber-Risiken aktuell Ihr Stromnetz bedrohen
  • Kein Gas aus Russland - wie beeinflusst das die Stabilität im Netz?
  • Lernen Sie, welche neuen Gefahren durch digitalisierte Energiesysteme entstehen
  • Schärfen Sie die Risikowahrnehmung von Ihnen und Ihren Mitarbeiter:innen

Präsenz

Zusammen, vor Ort

Art

Fachtagung

Zielgruppe

Technische Fach- und Führungskräfte von Netzbetreibern, EVU, Stadtwerken und kommunalen Versorgern sowie Fachleute aus den Bereichen Erzeugung und Netze. Zudem Verantwortliche für Cyber- und IT-Sicherheit sowie Betriebsingenieure und Business Continuity Manager.

Termine

06.06.23 - 07.06.23
Düsseldorf
ab 1.600,- €ggf. zzgl. MwSt

Adresse

Courtyard Düsseldorf Seestern
Am Seestern 16
40547 Düsseldorf

Preise

1.600,- € Normalpreis

Referenten

Dipl.-Ing. Hartwig Roth

Teilnehmer

max. 55

Es gelten die zum Buchungsdatum im Online-Shop angegebenen Preise.

Inhalt der Veranstaltung

Naturkatastrophen in bisher ungeahnten Ausmaßen, Kriege, Cyberkriminalität, Großstörungen, was bisher eher unter „ferner liefen“ abgehandelt wurde, rücken jetzt in den Fokus der Betrachtungen. Ein Blackout ist längst nicht nur noch eine akademische Betrachtung.

Die EW-Fachtagung setzt die bisherige Reihe mit neuen Vorträgen und Schwerpunkten fort, denn das Thema Blackout ist hochaktuell und dringender denn je: Die Netzstabilität ist nicht mehr systemimmanent.

Wir lebten bisher in der Gewissheit, dass die Gas-, Erdöl- und Kohleversorgung aus Russland kostengünstig und sicher ist. Wir prognostizierten hehre Ziele bezüglich der Erneuerbaren Energien. Und jetzt werden wir von der Realität eingeholt. Zudem setzt der Klimawandel dem Netz zu: Starke Hitze und häufigere Fluten und Stürme beschädigen Anlagen und Leitungen.

Speziell für die Kommunen stellen sich bei einem Blackout umfassende Probleme, auf die man vorbereitet sein muss. Das geht von der Wasser-, Abwasser- und Gasversorgung bis hin zur erforderlichen Versorgung der kritischen Infrastruktur mit Notstromaggregaten.

Ihre Themenschwerpunkte:

  • Stabilitätsprobleme in Inselnetzen mit regenerativen Einspeisern
  • Vorbereitung eines Verteilnetzbetreibers zur Vermeidung und Bewältigung von Krisenszenarien
  • Bewertung der aktuellen Gas-Versorgungslage - sind wir wirklich sicher?
  • Rechtliche Folgen von Versorgungsunterbrechungen
  • Cybersicherheit: Bedrohungslage und Schutz von Netz und Energieerzeugungsanlagen

Die Blackout Tagung findet gemeinsam mit der Werkstatt moderne Netze statt. kaufen Sie ein Ticket und besuchen Sie beide Programme.

Referenten

Dipl.-Ing. Hartwig Roth

Prof. Dr. Lothar Fickert
Technische Universität Graz Institut für Hochspannungstechnik und Systemmanagement

Dr.-Ing. Ziqian Zhang
Technische Universität Graz Institut für Hochspannungstechnik und Systemmanagement

Jürgen Pasker
KNG-Kärnten Netz GmbH

Finn Brüning
Deutscher Städte- und Gemeindebund e.V.

Dr. Hans-Walter Borries
BSKI - Bundesverband für den Schutz Kritischer Infrastrukturen e.V.

Martin Brück von Oertzen
Wolter Hoppenberg Rechtsanwälte Partnerschaft mbB

Jannik Lex
BSI Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik

Elias Heftrig
Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT

Moritz Anders
PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Dr.-Ing. Matthias Livrozet
Amprion GmbH

Stephan Janeck
Stadtwerke München GmbH

Daniel Marco Querzola
Ventum Consulting GmbH & Co. KG

Martin Wundram
DigiTrace GmbH

Dipl.-Ing. Christian Zollner
Landeshauptstadt München

Philipp Schneidenbach
Ventum Consulting GmbH & Co. KG

Thomas Leitert
KomRe AG

Medienpartner

Sie möchten Partner oder Sponsor werden?

Jetzt bewerben!

xssmmdlgxl