Bidirektionales Laden – Technologien, Anwendungen und Zukunftsperspektiven
Was nehmen Sie mit
- Ein Verständnis der innovativen Konzepte V2Grid und V2Home sowie deren Nutzen für Netzstabilität und verschiedene Endkundengruppen
- Wissen über die technischen Grundlagen und Unterschiede von AC- und DC-Laden, Voraussetzungen für bidirektionales Laden, Ladepunkt-Technik und relevante Standards wie ISO 15118
- Erkenntnisse über die positiven Umweltauswirkungen, CO2-Bilanz und Förderung erneuerbarer Energien durch bidirektionales Laden
- Kenntnis der gesetzlichen Rahmenbedingungen, Messkonzepte zur Überwachung der Ladeinfrastruktur und Integration erneuerbarer Energien in das Netzmanagement
Veranstaltungsprofil
- Online
Neu-und Quereinsteiger sowie Mitarbeitende aus allen Unternehmensbereichen (Vertriebsmitarbeitende, Account- und Key-Account-Manager:innen, Vertriebsinnendienst, technische Mitarbeitende, Unternehmensentwicklung, Unternehmenssteuerung, Produktentwicklung, Energiedienstleistungsbereiche etc.)
Grundlagenwissen über bidirektionales Laden empfohlen (z.B. über das Seminar "Grundlagen der Elektromobilität")
Termine
Adresse
Virtueller Veranstaltungsraum
Online
Preise
1.020,- € Normalpreis (online)
Referenten
Norbert Verweyen
Teilnehmer
max. 20
Es gelten die zum Buchungsdatum im Online-Shop angegebenen Preise.
Inhalt der Veranstaltung
Die Zukunft der Mobilität ist elektrisch. Unser Seminar bietet Ihnen wertvolles Fachwissen zur Elektromobilität und zeigt praxisnah auf, wie innovative Technologien zur Energiewende beitragen. Sie gewinnen Einblicke in Ladekonzepte wie V2Grid und V2Home, die Netzstabilität und Umweltvorteile fördern. Gleichzeitig vertiefen Sie Ihr Verständnis für technische Grundlagen des AC- und DC-Ladens sowie die Voraussetzungen für bidirektionales Laden.
Darüber hinaus erfahren Sie, wie sich Nutzerverhalten analysieren und in maßgeschneiderte Geschäftsmodelle integrieren lässt. Rechtliche Rahmenbedingungen wie ISO 15118 und EnWG §14a, Messkonzepte zur Ladeinfrastruktur und die Integration erneuerbarer Energien runden das Programm ab. Dieses Seminar bietet eine ideale Plattform, um technische und wirtschaftliche Kenntnisse zu verknüpfen und aktiv an der Mobilität der Zukunft mitzuwirken.
Themenschwerpunkte
- Innovative Ladekonzepte: V2Grid und V2Home
- Technische Grundlagen und Standards
- Regulatorische Rahmenbedingungen und Messkonzepte
- Integration erneuerbarer Energien und Netzmanagement
- Das Seminar ist Teil des Lehrgangs „Elektromobilität“