Bereitschaftsdienst
Rechtliche Anforderungen und Organisationspflichten für Energieversorgungsunternehmen
Was nehmen Sie mit
- Hinweise zur Optimierung Ihrer Notfallpläne für den Worst-Case am Beispiel der Flutkatastrophe im Ahrtal
- Handlungsempfehlungen zur Vorbereitung auf eine mögliche Blackoutgefahr
- Informationen zur Leitungsauskunft im Notfall und strafrechtlichen Konsequenzen
- Praktische Tipps zur rechtssicheren Gestaltung der Arbeitszeitmodelle
Veranstaltungsprofil
Mitarbeiter:innen und Entscheidungsträger:innen der Energieversorgungsunternehmen aus den Bereichen Recht, Netzmanagement, Netztechnik, Netzleitstellen, Meldestelle, Entstörungsdienst und Netzbetrieb
Inhalt der Veranstaltung
Aus der Niederspannungs- und Niederdruckanschlussverordnung sowie der AVBWasserV ergeben sich für die Versorgungsunternehmen die rechtlichen Verpflichtungen zur Unterhaltung eines Bereitschaftsdienstes. Steigender Kostendruck und zunehmendes öffentliches Interesse durch medienwirksame Havariefälle machen eine effiziente und vor allem rechtssichere Organisation des Bereitschaftsdienstes unabdingbar.
Insbesondere die Flutkatastrophe im Ahrtal hat eindrucksvoll bewiesen, dass ein koordiniertes Krisenmanagement notwendig ist, um jederzeit handlungsfähig zu sein. Unser Experte informiert Sie aus erster Hand über die Geschehnisse und wie Sie Ihren Bereitschaftsdienst auf einen solchen Worst-Case vorbereiten können. Profitieren Sie von diesen Erfahrungen und optimieren Sie so auch Ihre Notfallpläne für die erwartete Gasmangellage im Herbst und Winter dieses Jahres.
Bereitschaftsdiensteinsätze können durch Schäden an Leitungen ausgelöst werden, bergen aber auch selbst die Gefahr, Folgeschäden zu verursachen. Dazu gehören durch Tiefbauunternehmen verursachte Leitungsschäden oder auch Personenschäden. Das kann der Auslöser für Ermittlungen der Staatsanwaltschaft sein und weitreichende strafrechtliche Konsequenzen für Sie als Bereitschaftsdienstmitarbeiter wie auch alle anderen Beteiligten mit sich bringen. Unsere Expert:innen geben Ihnen praktische Tipps, wie Sie sich hier rechtssicher aufstellen.
- Krisenmanagement im Bereitschaftsdienst – Lehren aus dem Ahrtal
- Gasmangellage – Herausforderung und Handlungsempfehlungen
- Strafrecht – Verkanntes Risiko im Bereitschaftsdienst
- Praktische Tipps zur rechtssicheren Arbeitszeitregelung