Benchmarking Trinkwasserversorgung
Interaktives Forum für Neugierige und Neulinge
Was nehmen Sie mit
- Wie funktioniert Benchmarking und welchen Nutzen hat das Trinkwasserunternehmen unmittelbar davon
- Überblick über verschiedene Kennzahlensysteme (Branchen- und Hauptkennzahlen) und Tipps zur Datenerhebung und -validierung
- Praxistipps zur Definition von Benchmarking-Zielen und zur Öffentlichkeitsarbeit (Nachhaltigkeit)
- Von der Kennzahl zur Maßnahme an den Beispielen Wasserverluste und Sanierungsstrategien
Veranstaltungsprofil
Stabsstellenleiter, Controller, Projektmanager, Abteilungsleiter, Projektingenieure, kaufmännische und technische Angestellte, Produktmanager, Regulierungsmanager, Strategie & Geschäftsfeldentwickler sowie Trainees von Trinkwasserversorgungsunternehmen, Stadtwerken und Wasserverbänden
Inhalt der Veranstaltung
Benchmarking ist der Weg zu mehr Kostentransparenz und Effizienz im Unternehmen. Denn Kennzahlenergebnisse aus Benchmarking-Projekten bilden eine wichtige Grundlage, um Qualität, Sicherheit, Kundenservice, Nachhaltigkeit sowie Wirtschaftlichkeit fortlaufend zu bewerten. Und zu steuern! Dabei sind sowohl Leistungsvergleiche mit Branchen-Unternehmen ("Lernen von den Besten") als auch Vergleiche des eigenen Unternehmens einmalig oder über mehrere Jahre möglich.
Benchmarking und Kennzahlen sind für die Unternehmenssteuerung elementar wichtig. Diese Instrumente werden seit über 20 Jahren in der Trinkwasserversorgung eingesetzt, gleichwohl noch nicht von allen Unternehmen. Es gibt eine Vielzahl an etablierten Benchmarking-Projekten und ein ausgefeiltes System aus Grundlagen, Branchen- und Hauptkennzahlen sowie Strukturmerkmalen (DVGW W 1100-1, DVGW W 1100-2 und DVGW W 1100-3).
Im Gegensatz zu einem Seminar oder einer Tagung richtet sich diese Veranstaltung als interaktives Praxisforum an Neulinge im Benchmarking. Aber auch erfahrene Anwender/innen werden Neues entdecken und vom Austausch profitieren.
Von Praktikern für Praktiker werden die folgenden Fragen beantwortet und gemeinsam diskutiert:
- Was ist Benchmarking und warum lohnt es sich?
- Welche Kennzahlen und Leistungsmerkmale gibt es?
- Welchen Aufwand und Nutzen haben Leistungsvergleiche?
- Wie gelingt der Einstieg so leicht wie möglich und wie hole ich das Maximum raus?
- Welche Tipps und Erfahrungen mit Kennzahlenvergleichen helfen mir unmittelbar?