Baukostenzuschüsse und Netzanschlusskosten
Recht, Haftung und Kalkulation
Was nehmen Sie mit
- Sie lernen verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten für Ihre Netzanschlussverträge kennen
- Erlangen Wissen zu Haftungsfragen, die aus der Errichtung und Nutzung von Netzanschlüssen entstehen
- Erfahren anhand von Beispielrechnungen, wie Sie Netzanschlusskosten und BKZ sachgerecht kalkulieren
- Aktuelles über regulatorische Vorgaben bei den Baukostenzuschüssen und Netzentgelten
Veranstaltungsprofil
Sie treffen bei uns Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer, Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Netzwirtschaft und Technik sowie Verantwortliche für die Kalkulation von Baukostenzuschüssen für Gas- und Stromnetzanschlüsse.
Inhalt der Veranstaltung
Der BDEW Informationstag führt Sie in den Rechtsrahmen für die Herstellung von Netzanschlüssen und Hausanschlüssen ein, der Ihnen als Netzbetreiber die Möglichkeit bietet, Netzanschlusskosten und BKZ geltend zu machen. Gestaltungsoptionen wie auch konkrete Berechnungs- und Verteilungsmaßstäbe werden betrachtet.
Beispielrechnungen aus der Praxis vermitteln Ihnen Wissen zur Kalkulation, wie zum Beispiel die Abgrenzung von Netzanschluss, BKZ und Netznutzung oder die Kostenermittlung und kaufmännische Abgrenzung. Dies wird nach NAV/NDAV und dem Leistungspreismodell der Bundesnetzagentur aufgezeigt und enthält auch die Vorstellung eines Kalkulationsmodells sowie die Ermittlung eines Preisblatts.
Außerdem beschäftigt sich der BDEW Informationstag mit Haftungsfragen nach dem Haftpflichtgesetz, die sich aus der Errichtung und Nutzung von Netzanschlüssen für Strom, Gas und auch Wasser ergeben. Hier geht es um Installationsarbeiten, Erdarbeiten und den möglichen Einsatz von Fremdfirmen durch den Anschlussnehmer. Auch mögliche Schäden durch Durchfeuchtung oder mangelnde Abdichtung werden rechtlich betrachtet.
Die Themen Fälligkeit und Verjährung sowie Baukostenzuschüsse und Netzentgelte aus Regulierungssicht runden den Informationstag mit viel Wissen ab, sodass neben vielen anschaulichen Beispielen aus der Praxis alle wichtigen rechtlichen Grundlagen im Seminar vermittelt werden:
- Rechtsrahmen für Errichtung & Abrechnung
- Haftungsfragen zur Installation & Nutzung
- Gerichtliche Überprüfung von Anschlusskosten
- Festlegungsbefugnisse der Regulierungsbehörden
- Baukostenzuschüsse im Fokus der Regulierung