Arbeiten unter Spannung (AuS)

Aktuelle Richtlinien, neue Technik, Erfahrungsaustausch

Nächste Termine

Aktuell stehen keine Termine zur Verfügung, sie befinden sich in Planung.

Veranstalter

EW Medien

Arbeitsschutz beim Arbeiten unter Spannung (AuS) ist Routine - und trotzdem sollten Sie sich und Ihre Kolleg:innen regelmäßig auf den neuesten Stand bringen, um Arbeitsunfälle zu verhindern oder im Ernstfall optimal zu reagieren. Frischen Sie ihr Wissen über die aktuellen Richtlinien und die Rechtslage auf, lernen Sie neue Geräte und Arbeitsschutzkleidung kennen und tauschen Sie Erfahrungen mit Kolleg:innen aus.

Was nehmen Sie mit

  • Frischen Sie Ihr Wissen zu den Rechtsgrundlagen beim AuS auf
  • Lernen Sie das richtige Handeln im Ernstfall bei einer Verbrennung durch Strom
  • Bekommen Sie die neusten Richtlinien und Empfehlungen direkt von VDE und BG ETEM
  • Lernen Sie neue Arbeitsschutzausrüstung und Geräte kennen für maximale Sicherheit in Ihrem Berufsalltag

Art

Fachtagung

Zielgruppe

Abteilungs- und Fachgruppenleiter:innen, Betriebsingenieur:innen, Techniker:innen, qualifizierte Meister:innen und Monteur:innen von EVUs und Netzbetreibern sowie Mitarbeiter:innen von Industrie- und Elektrofachbetrieben, Dienstleistern, Ausbildungs- und Prüfeinrichtungen für AuS sowie Hersteller von Werkzeugen und Ausrüstungen

Inhalt der Veranstaltung

Als Expert:in ist Ihnen klar, dass Ihre PSA Sie gegen thermische und elektrische Schäden schützt. Was aber tun Sie, wenn doch mal etwas passiert? Laufend weiterentwickelte Störlichtbogenschutzkleidung und entsprechende Arbeitsgeräte tragen zur Verringerung des Unfallrisikos bei.

Fachleute erläutern Ihnen, wie Ihre PSA geprüft wird, aber auch, was Sie bei einem Verbrennungsunfall tun müssen. Normative Vorgaben und rechtliche Rahmenbedingungen bieten zusätzlichen Schutz. Diese verändern sich allerdings im Laufe der Zeit. Daher ist es enorm wichtig, sie ständig aufzufrischen und zu aktualisieren werden.

Die Berufsgenossenschaft zeigt Ihnen u.a. den aktuellen Stand der Überarbeitung zur DGUV Information 203-077. Praxisorientierte Erfahrungsberichte sorgen für einen umfassenden Überblick, der Sie als Anwender:in von AuS in Ihrer täglichen Arbeit unterstützen soll. Ziel ist auch, die Akzeptanz des AuS weiter zu erhöhen und die Vorteile des AuS auch für Netzbetreiber und Kund:innen darzustellen.

Ihre Themenschwerpunke:

  • Sicherheit bei der Arbeit an Energiespeichern und Gleichstormkreisen
  • Vereinheitlichung von AuS-Vorschriften im Unternehmen
  • Schutz für Vögel an Freileitungen
  • Wie arbeiten die Kollegen im Ausland? Der Blick nach Luxemburg
  • Neuigkeiten bei Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz aus Sicht der BG ETEM
  • Störlichtbogenschutz: Diese neue Ausrüstung ist auf dem Markt
  • Rechtssicherheit im AuS für Nicht-Juristen

Sie möchten Partner oder Sponsor werden?

Jetzt bewerben!

xssmmdlgxl