Arbeiten mit Generativen KI-Modellen – Ein Einstieg
Langchain und Co. – Von der klassischen Textanalyse bis zum LLM
Was nehmen Sie mit
- Sie arbeiten an praxisnahen Beispielen mit energiewirtschaftlichem Bezug
- Sie erarbeiten einen Leitfaden zur Erstellung spezifischer Langchain‘s
- Sie sammeln Hands-On-Erfahrungen an spannenden GenAI Use Cases
- Sie bekommen einen Einblick in die Werkzeuge Python sowie R für einfache und komplexe Fragestellung rund um Generative KI-Modelle
- Lernen Sie Vor- und Nachteile unterschiedlicher Sprachmodelle von OpenAI bis Google kennen
Veranstaltungsprofil
- Leipzig
Datenaffine Fachkräfte aus den Bereichen Vertrieb und Netz, sowie Analytik, Datenmanagement und Informationstechnik
Termine
Adresse
NH Leipzig Zentrum
Burgplatz 5
04109 Leipzig
Preise
1.490,- € Normalpreis
Referenten
Dr. Daniel Merk
Teilnehmer
max. 24
Es gelten die zum Buchungsdatum im Online-Shop angegebenen Preise.
Inhalt der Veranstaltung
Wie viel Potenzial geht Ihnen eigentlich, u. a. beim Stärken Ihrer Wettbewerbsposition, verloren, indem Sie den Datenschatz Ihres Unternehmens nicht heben? Durch den Umgang mit modernen KI-Ansätzen lassen sich gewinnbringende Informationen zielgerichtet aus diesen Daten ableiten und mit tiefgreifenden Analysen Handlungsmöglichkeiten aufzeigen. Doch welche Rolle spielen neue Entwicklungen wie Generative KI-Modelle? Wie erleichtern Ihnen neue Sprachmodelle von OpenAI, Google und Co. ihre Arbeit? Dies und mehr erfahren Sie bei unserem Seminar „Arbeiten mit Generativen KI-Modellen - Ein Einstieg“. Wir begleiten Sie auf dem gesamten Data-Analytics-Weg vom Einlesen der Daten über die Erstellung von Vektordatenbanken bis hin zur Erstellung der Prompts und der Auswahl des richtigen Sprachmodells.
Sind Sie aktiv in Projekten unterwegs und wollen gezielt Know-How bzgl. generativer KI aufbauen? Möchten Sie diese Methoden nutzen, um mehr Übersicht und Wissen über ihre eigenen Daten zu erlangen? Wollen Sie ihren Vertrieb, Kundenservice und Marketing sowie ihre Unternehmenssteuerung damit maßgeblich bei ihrer Arbeit unterstützen und Effizienzen im Unternehmen heben?
Im Rahmen unseres Seminars werden diese Fragen an praxisnahen Beispielen erläutert und gemeinsam erste Anwendungsfälle für ihre zukünftigen Projekte entwickelt. Wir geben dabei einen umfassenden Überblick und tiefergehenden Einblick in den Umgang und die Nutzung generativer KI von datenschutzkonformen freiverfügbaren Modellen bis hin zu GPT-4. Ziel des Seminars ist es, die Inhalte nicht nur theoretisch zu vermitteln, sondern vielmehr in eigenen Erfahrungen zu „erleben“. Hierzu bieten wir während des Seminars sehr vielfältige Möglichkeiten mit speziellen fachlichen Fragestellungen und Kurz-Cases an und erzielen dadurch den bestmöglichen Wissenstransfer für Sie in ihren beruflichen Kontext.
Referenten
Dr. Daniel Merk
Data-Scientist im Kompetenzfeld Analytik & IT
Energieforen Leipzig GmbH
Marco Müller
Data Scientist
A4I Leipzig GmbH