Anlagenbetreiber Elektrotechnik und verantwortliche Elektrofachkraft
Eintägige Variante des zweitägigen Präsenzseminars zu Aufgaben und Kompetenzen der Elektrofachkraft und der verantwortlichen Elektrofachkraft
Was nehmen Sie mit
- Rechtliche Rahmenbedingungen und Unternehmerpflichten-Übertragung
- Grundlagen der betrieblichen Organisation im Elektrobereich
- Personenqualifikation und Aufgabenübertragungen im Elektrobereich
- Umsetzung in der Praxis und ausgewählte VEFK-Fachthemen
Veranstaltungsprofil
Dieses Seminar richtet sich an Elektrofachkräfte und verantwortliche Elektrofachkräfte bzw. Anlagenbetreiber Elektrotechnik sowohl aus kleinen und mittleren Unternehmen wie auch aus Konzernen sämtlicher Branchen, die Leitungsfunktionen im elektrotechnischen Bereich übernommen haben oder künftig übernehmen sollen. Auch für Anlagenverantwortliche, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheitsingenieure sowie nicht elektrotechnisch ausgebildete Führungskräfte, Unternehmer und Geschäftsführer enthält es nützliche Informationen und fundiertes Hintergrundwissen.
Inhalt der Veranstaltung
Alle Unternehmen, die elektrotechnische Einrichtungen planen, errichten, betreiben oder instand halten, sind gut beraten, wenn sie eine verantwortliche Elektrofachkraft bzw. einen Anlagenbetreiber Elektrotechnik bestellen.
In der betrieblichen Praxis vieler Unternehmen ist es nämlich häufig so, dass der Unternehmer bzw. die Führungskräfte selbst keine Elektrofachkräfte sind und deshalb die Fach- und Führungsverantwortung für den Elektrobereich nicht selbst übernehmen können. In diesem Fall sollte eine verantwortliche Elektrofachkraft vom Unternehmer mit der Leitung des elektrotechnischen Betriebs oder Betriebsteils betraut werden. Die Notwendigkeit, eine oder mehrere verantwortliche Elektrofachkräfte bzw. Anlagenbetreiber Elektrotechnik zu beauftragen um den elektrotechnischen Unternehmensbereich rechtssicher zu organisieren, wird in dem Seminar deutlich herausgearbeitet. Dabei werden die unterschiedlichen Anforderungen verschiedener Unternehmenstypen und Unternehmensgrößen her-ausgearbeitet und ebenfalls aufgezeigt, wie sich die Fach-Organisation an der bestehen Linien-Organisation orientieren sollte.